In ihrem Votrag geht Madleen Podewski auf die Anordnung von Gestaltungsmitteln in Zeitschriften ein. Ziel ist es, diese Anordnungen in ihrer historischen Funktionalität einzuschätzen. (27.06, Philosophicum II)
In seinem Vortrag wird Prof. Ian Afflerbach (University of North Georgia) Einblicke in seine Arbeit mit Zeitschriften wie "Partisan Review" oder "Astounding Stories" geben. (06.06, Philosophicum)
In der Diskussion soll das Thema Fake News aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden. Unter den Gästen ist Mark Galli, Chefreakteur von Christianity Today (17. Januar, 18 Uhr, Helmholtz-Institut).
Religiöse Medien spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung und Weiterführung von Glaubenstraditionen. Im Workshop setzen wir uns mit der Arbeit religiöser Journalisten auseinander (16-18. Januar, Helmholtz-Institut).
Oliver Scheiding und Anja-Maria Bassimir widmen sich im Rahmen des Projekts "UnDoing Differences" religiösen US-Zeitschriften. Dabei konzentrieren sie sich auf Mechanismen der Integration und Ausgrenzung.
Workshops im Wintersemester 2018/2019 finden am 17.10.2018 in Mainz, am 21.11.2018 in Germersheim, am 12.12.2018 in Mainz und am 16.01.2019 in Mainz statt.
Weitere Details im Post!
PD Dr. Madleen Podewski (FU Berlin) “Formatierung und Differenzierung: Warum und wie sich Zeitschriften voneinander unterscheiden” Wednesday, May 17, 12-2 p.m., SB II 03-134
Prof. Dr. Iulia Patrut (Europa University Flensburg) “Klingsor in Brasov und Contemporanul in Bukarest: Zwei Zeitschriften zwischen transnationaler Avantgarde und Totalitarismus” Wednesday, May 3, 2018, 12-2p.m., SB II 03-134